Fachwerkhäuser zeichnen sich durch ihre charakteristische Holzrahmenkonstruktion aus, bei der die Holzbalken sichtbar bleiben und die Zwischenräume oft mit Lehm, Ziegel oder anderen Materialien gefüllt sind.

Der Sanierungsprozess beginnt oft mit der sorgfältigen Vorbereitung der Holzoberflächen. Diese müssen gründlich gereinigt, von verwittertem Material befreit und bei Bedarf repariert werden, bevor mit dem Anstrich begonnen werden kann.

Darüber hinaus werden die verputzten Flächen zwischen den Holzbalken ausgebessert, um Risse zu reparieren und eine neue Schicht Putz oder Farbe aufzutragen. Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Präzision und Kenntnis über traditionelle Materialien und Techniken, um die Authentizität des Fachwerks zu bewahren und gleichzeitig modernen Schutzstandards gerecht zu werden.

Ebenso das Anbringen bzw. Nacharbeiten von altdeutschen Schriften am Gebälk zählen zu unserem Repertoire.